FAQs
Wieso weshalb warum
Die 3 häufigsten Eltern-Fragen
Wir empfehlen Dir die erste Kontrolle bereits mit dem Durchbruch des allerersten Zahns – also im Alter von etwa 6 bis 12 Monaten. Warum so früh? Regelmäßige Zahnarztbesuche, idealerweise alle 4-6 Monate, schaffen von Anfang an die Grundlage für eine gesunde Zahnentwicklung und helfen dabei, ein positives und vertrauensvolles Verhältnis zum Zahnarzt aufzubauen. Beim ersten Termin geht es also vor allem darum, eine vertrauensvolle Basis zu schaffen und Dir wichtige Tipps zur Zahnpflege und zahngesunden Ernährung für Dein Kind zu geben.
Eine gute Vorbereitung auf den Zahnarztbesuch beginnt schon zu Hause: Lies Deinem Kind unser Wackelzahn-Büchlein vor, damit ihm unsere Zahnhelden schon vor dem ersten Kennenlernen vertraut sind. Vermeide Sätze wie „Du brauchst keine Angst haben“ oder „Das tut auch bestimmt nicht weh“, da sie unbeabsichtigt Ängste auslösen könnten. Plane den Termin so, dass Dein Kind ausgeruht und stressfrei zu uns kommt – ein ausgeschlafenes Kind ist entspannter und aufgeschlossener. Während der Behandlung überlass uns die Führung und lass Dein Kind selbstbewusst agieren. So können wir eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, in der sich Dein Kind gut aufgehoben fühlt.
Ja, Milchzähne sollten unbedingt behandelt werden. Sie erfüllen nicht nur wichtige Funktionen wie Kauen und Sprechen, sondern sind auch Platzhalter für die bleibenden Zähne. Gesunde Milchzähne tragen dazu bei, dass sich die bleibenden Zähne richtig entwickeln und problemlos durchbrechen können. Da sich Karies bei Milchzähnen leider aufgrund ihrer Anatomie schneller ausbreiten kann als bei bleibenden Zähnen, ist es besonders wichtig, frühzeitig zu handeln. Unbehandelte Karies kann Schmerzen verursachen, Entzündungen hervorrufen und die bleibenden Zähne in ihrer Entwicklung schädigen. Deshalb sollten Milchzähne regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf behandelt werden – in unserer Praxis so sanft und kindgerecht wie möglich.
Hier gehts zum Anamnesebogen.

Weitere FAQ’s
0-3 Jahre (Kleinkinder)

Sobald der erste Milchzahn durchbricht, sollte auch das Zähneputzen beginnen – und zwar idealerweise zweimal täglich. Verwende dafür eine dem Alter entsprechende Kinderzahnbürste und eine reiskorngroße Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta (1000 ppm Fluorid). Ab 2 Jahren steigerst Du die Menge der Kinderzahnpasta auf erbsengroße Portionen. Ab 6 Jahren sollte Dein Kind auf Erwachsenenzahnpasta mit 1450 ppm Fluorid umsteigen. Regelmäßiges Putzen sorgt von Anfang an für gesunde Zähne und macht Zahnpflege zur Routine. Bitte beachte: Auch wenn Dein Kind am liebsten alleine die Zähne putzen möchte, ist es wichtig, bis zum Ende der Grundschule nachzuputzen.
Ein Schnuller kann helfen, das natürliche Saugbedürfnis Deines Babys zu stillen. Ab dem 2. Lebensjahr sollte er jedoch langsam abgewöhnt werden, da ein langer Gebrauch die Zahn- und Kieferentwicklung beeinträchtigen kann. Wir beraten Dich gerne, wie Du diesen Übergang sanft gestalten kannst.
Daumenlutschen ist eine natürliche Angewohnheit vieler Babys, kann jedoch bei längerem Fortbestehen (über das 3. Lebensjahr hinaus) Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers begünstigen. Sprich uns gerne an, wenn Du Tipps zum sanften Abgewöhnen möchtest.
3-6 Jahre (Kindergartenalter)

Kinder sollten etwa ab dem Schulalter selbstständig Zähne putzen, benötigen jedoch oft bis zum 8.–10. Lebensjahr Unterstützung, um gründlich und effektiv zu putzen. Zur besseren Sichtbarkeit von verbleibenden Belägen und zur Erfolgskontrolle eignen sich spezielle “Anfärbetabletten”, die man im Drogeriemarkt kaufen kann.
Für Kinder sind sowohl manuelle als auch elektrische Zahnbürsten geeignet. Elektrische Zahnbürsten mit kindgerechten Aufsätzen können das Putzen erleichtern und oft gründlicher reinigen. Wichtig ist, dass Du Dein Kind bis zum Grundschulalter beim Putzen unterstützt, unabhängig von der Art der Zahnbürste.
Die Zähne Deines Kindes sollten zweimal täglich – morgens und abends – gründlich geputzt werden. Das Abendputzen ist besonders wichtig, da sich über Nacht Bakterien im Mund vermehren können.
Ja, Fluorid stärkt den Zahnschmelz und schützt die Zähne effektiv vor Karies. Daher sind fluoridhaltige Zahnpasta und eine ausgewogene Ernährung mit Fluorid empfehlenswert. Fluoridtabletten werden heut zu Tage jedoch nicht mehr empfohlen. Wir empfehlen Dir ab der Reinigung des ersten Zahnes eine reiskorngroße Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta (1000 ppm Fluorid). Ab 2 Jahren steigerst Du die Menge der Kinderzahnpasta auf erbsengroße Portionen. Ab 6 Jahren sollte Dein Kind auf Erwachsenenzahnpasta mit 1450 ppm Fluorid umsteigen.
Karies lässt sich durch regelmäßiges Zähneputzen, eine zahngesunde Ernährung und den Verzicht auf zuckerhaltige Getränke verhindern. Achte auch darauf, die Zahnzwischenräume Deines Kindes zu reinigen – zum Beispiel mit speziellen Zahnseide-Sticks für Kinder – und regelmäßige Kontrolltermine bei uns zu vereinbaren.
Wenn Dein Kind über Zahnschmerzen klagt, vereinbare bitte zeitnah einen Termin bei uns. Bis dahin kannst Du mit kühlem Kamillentee oder leichten Schmerzmitteln (in Rücksprache mit dem Kinderarzt) Linderung verschaffen.
Ein Milchzahn muss entfernt werden, wenn er durch Karies stark geschädigt, locker geworden ist oder die bleibenden Zähne gefährdet. Wenn nötig setzen wir bei der Zahnentfernung Lachgas oder die Vollnarkose ein – für eine sanfte und schmerzfreie Behandlung für Dein Kind.
Ja, auch die Zahnzwischenräume der Milchzähne sollten gepflegt werden, da sich dort besonders leicht Karies bilden kann. Ab dem 3. Lebensjahr kannst Du spezielle Zahnseide-Sticks für Kinder verwenden, um die Zwischenräume sanft zu reinigen.
6-12 Jahre (Schulkinder)

Angst vor dem Zahnarzt kannst Du oft durch positive Erlebnisse abbauen. Sprich mit Deinem Kind spielerisch über den Besuch, ohne Ängste zu erwähnen, und vermeide negative Begriffe (z.B.: das tut nicht weh, du brauchst keine Angst haben,…). Unsere Praxis ist darauf spezialisiert, Kindern die Angst zu nehmen – mit Geduld, Einfühlungsvermögen und einer kindgerechten Atmosphäre.
Mach das Zähneputzen zur Routine und verbinde es mit Spaß: Setze auf Zahnputz-Lieder, bunte Zahnbürsten oder eine Belohnungstabelle. Apps oder Timer für Kinder können ebenfalls helfen, das Putzen spannend zu gestalten.
Nach einer Betäubung sollte Dein Kind erst wieder essen, wenn die Wirkung nachlässt – das dauert in der Regel 1–2 Stunden. So vermeiden wir, dass sich Dein Kind versehentlich auf die Wange beißt.
Allgemein
Sobald der erste Milchzahn durchbricht, sollte auch das Zähneputzen beginnen – und zwar idealerweise zweimal täglich. Verwende dafür eine weiche Kinderzahnbürste und eine reiskorngroße Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta (1000 ppm Fluorid). Ab 2 Jahren steigerst Du die Menge der Kinderzahnpasta auf erbsengroße Portionen. Ab 6 Jahren sollte Dein Kind auf Erwachsenenzahnpasta mit 1450 ppm Fluorid umsteigen. Regelmäßiges Putzen sorgt von Anfang an für gesunde Zähne und macht Zahnpflege zur Routine. Bitte beachte: Auch wenn Dein Kind selbst soweit ist, die Zähne zu putzen, solltest Du dennoch kontrollieren und wenn nötig nachputzen.
Ein Schnuller kann helfen, das natürliche Saugbedürfnis Deines Babys zu stillen. Ab dem 2. Lebensjahr sollte er jedoch langsam abgewöhnt werden, da ein langer Gebrauch die Zahn- und Kieferentwicklung beeinträchtigen kann. Wir beraten Dich gerne, wie Du diesen Übergang sanft gestalten kannst.
Daumenlutschen ist eine natürliche Angewohnheit vieler Babys, kann jedoch bei längerem Fortbestehen (über das 3. Lebensjahr hinaus) Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers begünstigen. Sprich uns gerne an, wenn Du Tipps zum sanften Abgewöhnen möchtest.
Lorem Ipsum darum Lorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darumLorem Ipsum darum
Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?
Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?
Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?
Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?
Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?
Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?
Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?
Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?
Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?Wieso weshalb warum und wie und wo?
Anfahrt zu Wackelzahn
Wackelzahn Leipzig
Riebeckstraße 62
04317 Leipzig
Tel. 0341-697619 98 Jetzt anrufen oder WhatsApp senden
leipzig@wackelzahn.de
Die Straßenbahnlinien 12 und 15 sowie die Buslinien 70 und 74 halten direkt vor unserer Tür an der Haltestelle Technisches Rathaus. Alternativ könnt Ihr auch an der Haltestelle Riebeckstraße/Stötteritzer Straße aussteigen (Straßenbahnlinie 4) und seid in nur 3 Minuten zu Fuß bei uns.
In den benachbarten Seitenstraßen, wie der Judith-Auer-Straße, findest Du kostenlose Parkplätze, die nur etwa 3 Gehminuten entfernt sind. Alternativ kannst Du das Parkhaus Saxx Apartments/Thonbergklinik nutzen, das über die Dauthestraße erreichbar ist. Hier beträgt die Parkgebühr 2 Euro pro angefangene Stunde.
Öffnungszeiten
Montag 8 – 15.30 Uhr
Dienstag 8 – 15.30 Uhr
Mittwoch 12.30 – 20 Uhr
Donnerstag 11 – 18.30 Uhr
Freitag 8 – 15.30 Uhr